50 Jahre Trickfilmserie „Heidi“ – die Bekehrung von Heidi wurde leider weg gelassen.

„Die ursprüngliche Geschichte enthält einen wesentlichen Wendepunkt. Heidi, die todunglücklich und einsam ist, lernt Klara kennen, ein zwölfjähriges Mädchen aus reichem Elternhaus aus Frankfurt am Main. Klaras Großmutter sieht, wie unglücklich Heidi ist, und sagt zu ihr: „Wenn man einen Kummer hat, den man keinem Menschen sagen kann, so klagt man ihn dem lieben Gott im Himmel und bittet ihn, dass er helfe, denn er kann allem Leid abhelfen, das uns drückt.“

Die Frage, ob Heidi manchmal bete, verneint das Mädchen. „Siehst du, Heidi, darum musst du so traurig sein, weil du jetzt gar niemanden kennst, der dir helfen kann. Denk einmal nach, wie wohl das tun muss, wenn einen im Herzen etwas immerfort drückt und quält und man kann so jeden Augenblick zum lieben Gott hingehen und ihm alles sagen und ihn bitten, dass er helfe, wo uns sonst gar niemand helfen kann! Und er kann überall helfen und uns geben, was uns wieder froh macht.“ Im Roman heißt es weiter: „Durch Heidis Augen fuhr ein Freudenstrahl: ‚Darf man ihm alles, alles sagen?‘ ‚Alles, Heidi, alles.‘“

Die Großmutter („Frau Sesemann“) bringt Heidi das Lesen bei und liest mit ihr kindgerechte, bebilderte Bibelgeschichten. Besonders hat es Heidi die Geschichte vom verlorenen Sohn angetan. Sie schwärmt ihrem verbitterten Großvater von der Geschichte vor und zeigt sie ihm anhand des Bilderbuchs.

Der wird ganz still, ihm kommen die Tränen. Als Heidi eingeschlafen ist, schweigt er lange, dann faltet er die Hände und betet: „Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir und bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen!“ Der Almöhi beginnt, wieder Interesse an den Gottesdiensten in der Dorfgemeinde zu haben, er bittet die Menschen um Vergebung, denen er Leid angetan hat, und ist wie ausgewechselt.

Auch der Großmutter des Geißenpeters bringt Heidi mit ihrer neuen Zuversicht auf Gott Licht ins Leben. Die Alte ist blind und darüber traurig, dass sie nicht mehr die Lieder aus ihrem Gesangbuch singen kann. Sie hatte eigentlich gehofft, dass Peter lesen lernen würde, aber der kann oder will es nicht lernen. Heidi jedoch greift bei ihr zum Gesangbuch und liest ihr vor: „Die güldne Sonne / Voll Freud und Wonne“. Acht Strophen des Liedes sind in Johanna Spyris Buch abgedruckt, vielleicht zum Nachsingen. Es geht in dem Lied darum, Gott zu sehen, und zwar mit dem Herzen, nicht mit den Augen.

Für die blinde Großmutter ein bewegender Moment. „O Heidi, das macht hell! Das macht so hell im Herzen!“ Sie möchte vor allem eine Strophe immer wieder hören: „Kreuz und Elende – Das nimmt ein Ende, nach Meeresbrausen und Windessausen leuchtet der Sonne erwünschtes Gesicht“. Auch Klara, die im Rollstuhl sitzt, verändert Heidi mit dem Evangelium nachhaltig. Sie befreit sie zuerst aus ihrer Einsamkeit, später kann sie sogar von ihrem Rollstuhl aufstehen und gehen.

„Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn ist nicht die Geschichte Heidis. Es ist die Geschichte des Großvaters“, sagt Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich. Er hat seine Antrittsvorlesung zu dem Thema gehalten und macht darauf aufmerksam: „Es heißt vom Almöhi im Roman, dass er sein Vermögen verprasst hat. Er hat eventuell gespielt und gesoffen. Er hat sich versündigt und Gottes Gericht erfahren, seine Kinder sind offenbar umgekommen bei einem Unglück. Es ist eine klassische Hiobsgeschichte.“

Der Schweizer Theologe erklärt, was die popkulturellen Adaptionen des 20. Jahrhunderts verschweigen: „Deshalb ist der Almöhi auf der Alm! Er ist der verlorene Sohn.“ Kunz ergänzt: „Es braucht das Wunder dieses Kindes Heidi, das ihm das Herz aufschließt. In ihm zerbricht etwas. Er kann auf einmal weinen. Und er kann Buße tun.“ Heidi sei nicht nur eine Heilungsgeschichte, sondern auch eine Heiligungsgeschichte.

Für Heidi selbst ist das Christwerden eine Erlösung aus der Einsamkeit und aus dem Gefühl des Verlassen-worden-Seins. „Da ist jemand, der mich sucht“, erkennt sie. Das Waisenkind findet Trost in der Geschichte vom verlorenen Sohn, weil sie selbst heimatlos ist, und das löst Sehnsucht in ihr aus. „Die Autorin Johanna Spyri war pietistische Christin“, sagt Kunz. „Ein Anliegen war es ihr auch zu zeigen, wie aus der Heidin Heidi (sie heißt eigentlich Adelheid, wird aber Heidi genannt) eine Christin wurde.“ Das Buch „Heidi“ sollte jedenfalls nie vordergründig die heile Welt in der Schweiz zeigen, sagt Kunz.

Das Buch von Johanna Spyri ist um ein Vielfaches tiefschichtiger, als es die knallbunte Anime-Serie aus Japan zeigt. Vor allem aber reichten – anders als es Gitti und Erika sangen – die grünen Wiesen im Sonnenschein offenbar nicht aus für Heidis Glück.“

Aus einem Artikel des Christlichen Medienmagazins PRO

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.