Ron Kubsch – Identitätsfindung in der Postmoderne

Ron Kubsch beleuchtet in seinem Vortrag zunächst das Verständnis des “Ich” in der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne. Er zeichnet ein sehr anschauliches Bild der gegenwärtigen Zeit und macht letztlich an dem Beispiel von Augustinus deutlich, wie die Sinnsuche eines Menschen zu einem befriedigenden Ergebnis kommen kann.

Herr Ron Kubsch ist Dozent u.a. für Apologetik am Martin Bucer Seminar. Er unterhält die Internetseite www.theoblog.de, wo er aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sie aus christlicher Sicht kommentiert.

Die Folien zum Vortrag hier herunterladen

Die leibliche Auferstehung Jesu (Vortrag Jürgen Spieß)

Herr Spieß ist Doktor der Althistorik und ist Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) und Leiter der Studentenmission Deutschland (SMD).

Als Althistoriker beleuchtete er tiefgründig und humorvoll zugleich verschiedene Indizien, die von der Historizität der leiblichen Auferstehung Jesu sprechen. Seine Argumentation ist unwiderstehlich und überzeugend.

> Hier die volle Audio-Version herunterladen
> Hier die Zusammenfassung des Vortrags lesen

Evolution und Glaube vereinbar? (Interview mit Prof. Dr. Siegfried Scherer)


Prof. Dr. Siegfried Scherer, Leiter der Abteilung Mikrobiologie an der TU München, beantwortet Fragen zum Thema Glaube und Evolution, bzw. Naturwissenschaft.

  1. Wie funktioniert Naturwissenschaft?
  2. Ist Schöpfung unwissenschaftlich?
  3. Ist Evolution bewiesen?
  4. Wie entsteht Leben?
  5. Beweist die Artenvielfalt die Evolution?
  6. Sind Glaube und Evolution vereinbar?
  7. Persönliche Fragen

Ist Gott tot?

(Dies ist eine überarbeitete Neuauflage!)

„Es fällt mir schwer an Gott zu glauben.“ denkt manch ein Bürger des 21. Jahrhunderts. Er sieht sich umgeben von einem unergründlichen Nebel aus unzähligen Meinungen. Der Christ empfiehlt: „Glaube an Gott.“ Der Atheist dagegen: „Tu es nicht.“ Beide Seiten berufen sich mitunter auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihre jeweilige Ansicht stärken. Bis schließlich der Agnostiker aufgibt und sagt: „Man kann das alles nicht wissen.“

Dieses Buch behandelt aus Sicht eines Christen die Frage, wie der skeptische Mensch die Frage nach Gott trotz allem zufriedenstellend beantworten kann.

Download PDF