Gott auf der Müllkippe

Immer mehr chinesische Wanderarbeiter wenden sich dem Christentum zu. Die Religion gibt den Arbeitern, die Opfer ständiger Diskriminierung sind, Halt.
Das Kreuz ist auf eine Kiste gemalt, die auf einem abgewetzten Tischchen steht. Davor sitzen eng gedrängt zwei Dutzend Menschen in wattierten Wintermänteln. „Glauben findet nicht in prächtigen Gebäuden statt, sondern in unseren Herzen“, erklärt Missionar Jia. „Wir Christen wissen, dass Gott zu uns Menschen kommt – keine andere Religion hat einen solchen Gott.“
Die Stimmung ist aufgewühlt, es wird viel geweint, und jedes Amen bricht aus den Gläubigen heraus wie ein Befreiungsschrei. „Gott, du bist unsere Hoffnung“, singen sie in inbrünstiger Polyphonie und rollen dann einen roten Teppich aus, auf dem einer nach dem anderen niederkniet, um von Jia das Abendmahl zu bekommen. Von außen drücken neugierige Kinder ihre Nasen gegen die beschlagenen Scheiben.
Chinas Christen
Große Dunkelziffer: Offiziell gibt es in China vier Millionen Katholiken und zehn Millionen Protestanten. In Wirklichkeit ist die Zahl jedoch viel höher: Zwischen zehn und 20 Millionen Katholiken verweigern die Zugehörigkeit zur „Patriotischen Vereinigung“, die statt des Papstes die Kommunistische Partei als höchste Instanz anerkennt. Rund 30 bis 50 Millionen gehören informellen protestantischen Hauskichen an.
Verfolgung: Chinesische Christen, die sich außerhalb offizieller Kirchen zum Gottesdienst treffen, riskieren harte Strafen. Die Nichtregierungsorganisation China Aid dokumentierte vergangenes Jahr 389 Festnahmen, 114 Misshandlungen und 23 Verurteilungen zu Haftstrafen. Die Zahlen steigen seit Jahren beständig an. (bba)
Die kleine Gemeinde teilt nicht nur ihren Glauben, sondern auch ihren Arbeitsplatz: eine Abfalldeponie im Norden Pekings. Hunderte Lastwagen liefern hier jeden Tag die Überreste des Großstadtlebens an und überlassen sie einer Armada von Müllsammlern, die mit Stöcken nach Plastikflaschen, Eisendrähten oder Pappen suchen. Was übrigbleibt, türmen Bagger zu stinkenden Bergen auf, in deren Windschatten ärmliche Betonbaracken stehen, die ihren Bewohnern nicht einmal einen Anstrich wert sind.
Einer der Räume ist ihre Kirche. Jeden Mittwoch- und Sonntagabend versammeln sie sich hier zu einer Art neuzeitlichem Katakombenchristentum. Denn eigentlich ist Religion in China nur in den offiziellen Staatskirchen erlaubt, in denen die Partei überwachen kann, was gepredigt wird. Doch die Müllsammler, die als Wanderarbeiter nach Peking gekommen sind, weil ein schlecht bezahlter Knochenjob in der Metropole immer noch besser ist als keiner in ihrem Heimatdorf, fühlen sich in den Gemeinden der reichen Stadtbewohner nicht willkommen. Deswegen organisieren sie sich lieber in informellen Hauskirchen, trotz drohender Repressalien. Einmal standen bereits Polizisten vor ihrer Tür, konfiszierten alle Bibeln und verbrannten sie.
„Wanderarbeiter sind Opfer ständiger Diskriminierung und leiden darunter sehr“, erklärt Huang Jianbo, Anthropologe an der Pekinger Volksuniversität. „Obwohl Chinas Städte von ihnen gebaut werden und sie dort die Dreckarbeit machen, sind sie nur Bürger zweiter Klasse.“
Attraktiver als Buddhismus oder Taoismus
Vor fünf Jahren begann Huang, das Selbstbild von Chinas rund 200 Millionen Wanderarbeitern zu erforschen und machte dabei eine Entdeckung, die Pekings atheistischer Führung zu denken geben sollte: Unter den Migranten findet das Christentum immer mehr Anhänger. „Wer einer Kirche angehört, kommt mit dem Leben in der Stadt besser klar und hat ein größeres Selbstbewusstsein“, sagt der Völkerkundler. Dabei gehe es nicht nur um die praktische Unterstützung innerhalb einer Gemeinschaft, sondern vor allem um spirituelle Sinnstiftung in einer Welt, in der ein gnadenloser materieller Wettbewerb herrscht.
„Das Christentum gibt den Menschen eine Möglichkeit, über ihre eigenen Probleme nachzudenken und sie in Worte zu fassen“, erklärt Huang. „Wanderarbeiter wissen, was es bedeutet, ein Kreuz zu tragen.“ Das Christentum sei deshalb für Wanderarbeiter attraktiver als traditionelle chinesische Religionen wie Buddhismus oder Taoismus.
Verbreitet wird Gottes Wort von Gläubigen wie Missionar Jia, einem Mittvierziger aus der Südost-Provinz Anhui, der tagsüber wie alle anderen in den Abfallbergen schuftet und nach Feierabend in der Bibel liest. Eine theologische Ausbildung hat Jia nicht, aber seine Familie ist seit Generationen christlich. „Ich bin schon als Kind getauft worden“, erzählt er. Dabei war Religionsausübung in der Mao-Zeit strikt verboten. Jia versteht es, seinen Gemeindemitgliedern zu zeigen, wie viel von ihrem eigenen Leben in der Bibel steckt. Denn stammt nicht Jesus selbst aus dem Wanderarbeitermilieu? Josef war Schreiner in Nazareth, und ausgerechnet als seine Frau Maria hochschwanger war, verlangten die römischen Bürokraten von ihm, wegen einer Volkszählung zurück in seine Heimatstadt Bethlehem zu reisen.
Offenbar galt schon zu Jesu Zeiten ein Vorläufer des chinesischen „Hukou“-Systems, jener restriktiven Wohnsitzbindung, die alle Chinesen an ihren Heimatort bindet und es Wanderarbeitern praktisch unmöglich macht, ganz in die Stadt umzusiedeln oder ihre Kinder dort auf eine staatliche Schule zu schicken. In den komfortablen Herbergen des neuen China gibt es für sie keinen Platz.
Praktischer Helfer des Volkes
Doch Jias Gott ist nicht nur voller Verständnis und Sympathie für das Migrantenschicksal, sondern ist seinem Volk auch ein praktischer Helfer. „Mein Sohn war früher klein und spindeldürr“, erzählt der Missionar. „Dann hat er Gott gebeten, ihn groß und kräftig zu machen, und schaut ihn euch jetzt an!“ Neben ihm sitzt ein properer Zehnjähriger, der strahlend berichtet, dass Gott ihm inzwischen auch bei den Schulaufgaben helfe.
Seine Gemeindemitglieder berichten von ähnlichen Wundern. Ein älterer Mann sieht in seinen Gebeten den Grund für die guten Geschäfte, die seine Tochter mit ihrem Kiosk mache, und auch für den Bürojob, den sein Sohn nach seinem Schulabschluss gefunden hat. Seine Kinder werden einmal nicht wie er im Müll stochern müssen. Früher sei er Buddhist gewesen, erzählt er, aber irgendwann sei es ihm wie Betrug vorgekommen, dass die Götter nur für Menschen tätig werden, die ihnen teure Räucherstäbchen anzünden. „Das Christentum ist die höchste aller Religionen“, sagt er, „denn es bringt den Menschen bei, ehrlich und anständig zu sein.“ .fr-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.