„Ein Bürgermeister muss eine schwierige kommunale Angelegenheit regeln. Er lädt die verschiedenen Parteien mit ihren unterschiedlichen Positionen und widersprüchlichen Interessen zu Einzelgesprächen ein. Nachdem er den ersten Interessenvertreter angehört hat, sagt er: ,Sie haben ganz recht.‘ Nachdem er die zweite Position gehört hat, sagt er auch zu deren Vertreter: ,Ich kann Sie gut verstehen. Sie haben ganz recht.‘ Nachdem er mit der dritten Partei gesprochen hat, sagt er auch zu dieser: ,Selbstverständlich haben Sie recht.‘ Sein Sekretär sitzt dabei und stellt ihn hinterher zur Rede: ,Wie kannst du denn zu allen sagen: Sie haben recht? Das geht doch nicht; das kann doch gar nicht sein.‘ Die Antwort des Bürgermeisters: ,Da hast du ganz recht.‘“ (Diese nette Geschichte findet sich bei Heinzpeter Hempelmann: Glauben wir alle an denselben Gott?, Wuppertal (R. Brockhaus) 1997)
Im Neuen Testament bestätigt Jesus diese Tatsache: „Dein Wort, Gott, ist Wahrheit“ (Johannes 17,17). Zugleich spitzt er die Wahrheitsfrage zu, indem er auf sich selbst verweist: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zu Gott, dem Vater als nur durch mich.“ (Johannes 14,6) Ja, Jesus erhebt einen Absolutheitsanspruch. Doch die Behauptung einer absoluten Wahrheit führt nicht zwangsläufig zu Überheblichkeit und Machtansprüchen. Das Gegenteil ist der Fall. Gerade Jesus, der die Wahrheit für sich reklamierte, hat sein ganzes Leben lang anderen gedient. Als er wegen seines Wahrheitsanspruchs hingerichtet wurde, wehrte er sich nicht. Deshalb wird jeder wahre Nachfolger Jesu die Wahrheit nicht missbrauchen, um andere zu manipulieren oder zu beherrschen. Nein, die Wahrheit, die sich in Jesus zeigt, ist die Wahrheit, die Menschen barmherziger macht und die sie sogar dazu befähigt, ihre Feinde zu lieben. ANDREAS SCHMIDT/steps-leaders.de