Warum werden wir Gott nicht los?

Gibt es einen Gott?

Es ist eigentlich eine geistige Erkrankung, wenn der Mensch fragt: Gibt es einen Gott? Fast möchte man sagen: es ist die Frage eines Verrückten, d. h. eines Menschen, der nicht mehr einfach und nüchtern und klar die Dinge sehen kann, wie sie sind. Aber etwas von dieser Verrücktheit geht heute durch die ganze Welt, und wir spüren alle ihre Folgen. Man kann aber wohl sagen: Es ist eine neue Verrücktheit, an der wir da heute leiden. Sonst haben die Menschen — soweit uns die Geschichte Kunde gibt von Menschen — nie gefragt: Gibt es einen Gott?, sondern: Wie ist Gott? Aber uns sind wohl die Erfolge der Wissenschaft und Technik in den Kopf gestiegen, haben uns die Sinne verwirrt. Wir meinen, es müsse alles durch unsern Verstand erklärt sein, und was wir nicht mit unserem Verstand machen, das sei eben Zufall. Wir meinen, wir seien die einzigen, die Ordnung und etwas Kunstvolles machen in der Welt. Und merken nicht, dass wir um etwas Kunstvolles zu machen ja bereits ein kunstvoll gemachtes Gehirn und kunstvoll gemachte Hände haben müssen, die wir sicher nicht gemacht haben! Die Frage: Gibt es einen Gott? ist das Ausweichen vor dem Ernst.
Und doch: Wenn Gott ist, warum müssen wir dann nach ihm fragen? Unser Herz kommt nicht von Gott los, es weiss von Gott, aber nichts Rechtes. Unser Gewissen spricht uns von Gott, aber undeutlich. Unsere Vernunft bezeugt Gott, und doch weiss sie nicht, wer er ist. Die Welt deutet wie mit Millionen Fingern auf Gott hin, aber sie kann ihn uns nicht zeigen. Wer ist Gott, was will er mit uns, was will er von uns, wo will er mit der Welt hinaus? Auf diese Fragen wissen wir keine Antwort, und solange diese Fragen keine Antwort finden, wissen wir nicht, wer Gott ist. Gott recht erkennen könnten wir nur, wenn er sich uns offenbarte. Dass es einen Gott gibt, sagt uns die Vernunft, das Gewissen, die Natur mit ihren Wundern. Aber wer Gott ist, das sagen sie uns nicht. Das sagt uns Gott selbst in seiner Offenbarung. (Emil Brunner “Unser Glaube”)

Man glaubt nicht, wie viel man glauben muss, um ungläubig zu sein.
Faulhaber (1869-1952)

Niemand leugnet Gott, wenn er kein Interesse daran hat, dass es ihn nicht gibt.
Augustinus (354-430 n.Chr.)

Die in die Schöpfung eingewobene Kenntnis von Gott ist mehr als ein vages Gefühl (vgl. Röm 1,20). Sie ist so überwältigend klar, dass die Menschen im letzten Gericht keine Entschuldigung dafür haben werden, ihr Leben nicht in Dankbarkeit und Verehrung für Gott gelebt zu haben (vgl. Röm 1,18–23). Auch die Botschaft von der Rettung gottloser Sünder durch Jesus Christus ist uns klar und verbindlich gegeben. Das Evangelium ist keine Sache reiner Innerlichkeit. Sie korrespondiert mit der erfahrbaren Welt, in die Gott uns hineingestellt hat und sie ist in der Heiligen Schrift verlässlich bezeugt. „Denn wir sind nicht ausgeklügelten Mythen gefolgt“, heißt es in 2. Petrus 1,6, „als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit selber gesehen.“ „Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich“, schreibt der Apostel Paulus (1. Korinther 15,13, vgl. a. 1. Johannes 1,1–3). (Ron Kubsch)

Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.